Pianozentrum Hoppe

Klavierbau Meisterbetrieb

Pianozentrum Hoppe

Ratgeber für Klavier, Piano und Flügel

FAQ

Pianozentrum Hoppe – Ein Klavier ist mehr als “nur” ein Instrument. Man kauft es auch nicht alle Tage, von daher ist es umso wichtiger bei der Entscheidung langfristig alles Wichtige zu bedenken. Neben den Klangeigenschaften und dem Spielgefühl, sind auch optische Eindrücke, sowie das gesamte Preis-Leistungs-Verhältnis wichtige Faktoren, die bei dem Kauf eines Klavieres berücksichtigt werden sollten.

Da es deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern gibt, raten wir grundsätzlich dazu, ein Klavier nur zu kaufen, wenn Sie es persönlich angespielt haben, denn jeder Mensch hat einen anderen Geschmack und Klangvorstellungen. Diese Wünsche sollen auf lange Sicht zufrieden gestellt werden.

Im Internet und Zeitungen kursieren viele Angebote für gebrauchte Instrumente. Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn ein gut gepflegtes Klavier kann zwar viele Jahre halten, aber in vielen Fällen werden Klaviere im Laufe der Jahre nicht unter besten Bedingungen gehalten. Durch Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen können Risse im Resonanzboden entstehen. In einigen Fällen können Klaviere durchaus die Stimmhaltung verlieren, so dass ein ordentliches Stimmen nicht mehr möglich ist. Im schlimmsten Fall können für Sie später höhere Kosten entstehen als der eigentliche Kaufpreis.

Wir verkaufen ausschließlich Instrumente, von denen wir selbst überzeugt sind. Als Klavierbauer mit eigener Werkstatt und landesweit bewährtem Ruf ist es uns wichtig, dass wir hinter der Qualität unserer Instrumente stehen können. Dieses gilt sowohl für die neuen, als auch für die gebrauchten Instrumente.

Ein Klavierkauf direkt bei einem Klavierbauer bedeutet für Sie doppelte Sicherheit:

Vor dem Kauf: Sie bekommen ein für Sie “zugeschnittenes” Instrument.

Nach dem Kauf: Ihr Instrument wird von besten Händen betreut.

Außerdem geben wir bei einem Kauf eines neuen Instrumentes 5 Jahre und bei Gebrauchten 2 Jahre Garantie, sowie Lieferung frei Haus (Lieferung bis 350 km frei Haus, wenn ebenerdig. Weiteres nach Absprache) und kostenloses erstes Klavierstimmen. Bei gebrauchten Instrumenten im neuwertigen Zustand geben wir auch ganze 5 Jahre Garantie.

In letzter Zeit ist das Interesse für Digitalklaviere stetig gewachsen, besonders bei Menschen die im Stadtleben ihre Nachbarn und Mitbewohner ungern stören möchten. Denn bei Digitalklavieren können Sie die Lautstärke selbst bestimmen. Durch die Nutzung eines Kopfhörers können Sie sogar ganz lautlos spielen. Hinzu kommen Platzmangel und finanzielle Gründe oft als starke Argumente für den Kauf eines Digitalklaviers.

Die Technik der Klangerzeugung und der Anschlagdynamik wird jedes Jahr ständig verbessert. Die heutigen Digitalklaviere weisen unzählige Fortschritte gegenüber den digitalen Instrumente aus früheren Jahren auf. Denn einem akustischen Klavier in digitaler Form nachzuahmen ist eine außerordentlich komplexe Aufgabe. Hinzu kommen praktische Funktionen, die das Erlernen des Klavierspiels erleichtern können, wie Aufnahmefunktionen und eingebautes Metronom.

Den Klang und Spieldynamik eines akustischen Klaviers können die Digitalklaviere aus rein physikalischen Gründen zwar nie erreichen, Ansprüche bis zu einem bestimmten Grad können sie aber trotzdem erfüllen.

Silent Pianos vereinen das Beste aus akustischen und digitalen Pianos. Sie sind akustische Instrumente, mit allen klanglichen und spieldynamischen Vorteilen eines akustischen Klavieres, die aber zudem noch mit einer Stummschaltungs-Technologie ausgestattet sind. Diese Funktionen ermöglichen das nach außen hin lautlose Spiel über Kopfhörer. Wenn diese Stummschaltung aktiv ist, können die Hammerköpfe nicht mehr auf die Saiten treffen: das Klavier bleibt also stumm. Stattdessen erfasst die bahnbrechende Sensortechnologie jede Nuance des Spiels und leitet diese Informationen an die eingebaute digitale Klangerzeugung weiter. So kann es zu jeder Tages- und Nachtzeit musiziert werden, ohne gestört zu werden oder andere zu stören. Außerdem verfügen die Silent Pianos über unzählige praktische Funktionen, darunter mehrere Klangfarben, eine Aufnahmefunktion und der Zugriff auf musikalische Apps mit Hilfe eines Tablets oder Smartphones. Eine perfekte Symbiose des traditionellen und modernen Technik, kann man sagen.  

Flügel und Pianos sind wertvolle Instrumente. Damit sie auf Dauer Freude bereiten, sind fachgerechte und regelmäßige Pflege sowie geeignete Standortbedingungen von wesentlicher Bedeutung.

Fachleute fragen
Wir, autorisierte Fachhändler und qualifizierte Techniker, wissen guten Rat. Wir können am besten den erforderlichen Zeitrhythmus für regelmäßige Stimmungen und die Pflege von Spielwerk und Klangkörper beurteilen und auf Ihre individuellen Ansprüche abstimmen. Wir wissen Rat hinsichtlich geeigneter Standorte für das Instrument. Wir wissen, wie man aus starken regelmäßigen Schwankungen bzw. besonderen Extremen der relativen Luftfeuchtigkeit entstehende Folgeschäden vermeiden kann.

Wo Töne schwingen und klingen, können sich auch Nebengeräusche einstellen. Oft lässt sich problemlos lokalisieren, ob diese Nebengeräusche aus dem Flügel oder Piano selbst stammen oder ob deren Quelle an anderer Stelle im Umfeld des Instrumentes zu suchen ist.

 

Fremdkörper können versehentlich durchaus in das Instrument gelangen. Soweit leicht zugänglich, können diese jederzeit herausgenommen werden. Ärgerlicher sind kleine Gegenstände wie z. B. Büroklammern, Papierschnipsel, Stoffreste, Stifte, Radiergummi etc., welche die Funktion des Spielwerks beeinträchtigen oder Geräusche verursachen.

Flüssigkeiten dürfen keinesfalls in den Klangkörper oder in das Spielwerk gelangen, deshalb sollten auf Pianoforte-Instrumenten keine Blumenvasen, Getränkegläser und Flaschen abgestellt werden. Dringen dennoch Flüssigkeiten in das Instrument ein, sollte ein Fachmann zur Beratung über die erforderlichen Gegenmaßnahmen konsultiert werden. Die Reinigung des Spielwerks, der Klangsaiten und der Stimmwirbel ist in jedem Fall Fachleuten zu überlassen.

Mit dem Aufspüren von Fremdkörpern oder Geräuschquellen innerhalb des Instrumentes sollte in jedem Fall ein Fachmann beauftragt werden.


Fachleute beauftragen
Schäden und Mängel, die durch Nichtfachleute entstehen können, sind oft nur mit erheblichem Aufwand zu reparieren.

Stimmen
Fragen zum Klavierstimmen kann am besten der Fachmann vor Ort beantworten. Grundsätzlich gilt, dass fabrikneue Instrumente in den ersten ein bis zwei Jahren je nach Standort und klimatischen Verhältnissen wenigstens zwei- bis dreimal jährlich gestimmt werden sollten. Ständig und intensiv gespielte Instrumente erfordern gegebenenfalls mehr Stimmungen. Eine einmal gewählte Stimmtonhöhe sollte in der Regel beibehalten werden.

 

Tipps und Pflege

Tastenbeläge sollten nur mit weichen Tüchern gereinigt werden. In keinem Fall dürfen Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden, in denen Spiritus, Alkohol oder Verdünnungsmittel anderer Art enthalten sind.

Bei der Pflege von Oberflächen dürfen keine unbekannten oder aggressiven chemischen Möbelpolituren bzw. Reinigungsmittel verwendet werden.

Polyesterflächen entstauben Sie am besten durch vorsichtiges und keinesfalls häufiges Wischen mit einem weichen, faserfreien Tuch.

Alle anderen Oberflächenvarianten sollten mit trockenen, fusselfreien Tüchern entstaubt werden. Bei Bedarf können bewährte Möbelreinigungsmittel verwendet werden, welche keinerlei aggressive Flüssigkeiten und/oder Schleifmittel enthalten.

Metallteile an Gehäuseelementen sollten grundsätzlich nur mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen gegebenenfalls mit verdünntem Spiritus leicht anfeuchten oder Metallpfelegemittel verwenden.

Spielbarkeit
Spielbarkeit bezeichnet das Spielgefühl des Klavierspielers und die Reaktionen des Spielwerkes auf die nuancierten Tastenbewegungen.

Klangqualität
Ihr Instrument kann ihre klanglichen Eigenschaften nur dann entfalten, wenn das Spielwerk richtig funktioniert, das Instrument gut gestimmt ist, die Hammerköpfe die Klangsaiten korrekt treffen und die Hammerkopffilze eine gute, ausgeglichene Intonation aufweisen.

Flügel und Klaviere bieten einen großen Reichtum an instrumentalen Qualitäten und sind verlässliche Partner. Holz, Filze und Leder begründen die Einzigartigkeit ihrer klanglichen und spieltechnischen Eigenschaften. Diese Naturwerkstoffe reagieren auf das klimatische Bedingungsgefüge am Standort des Instrumentes.

Ungeeignet sind Standorte an oder hinter Fenstern, unmittelbar vor oder über Radiatoren oder Konvektoren bzw. direkt über, unter oder vor Luftaustrittsöffnungen und an feuchten, kalten Außenwänden. Unmittelbare Sonneneinwirkung ist schädlich für Furnierfarbtöne und Oberflächen.

Die Nichtbeachtung dieser Hinweise und Empfehlungen kann umfangreiche Schäden am Instrument zur Folge haben und einen erheblichen Wertverlust nach sich ziehen.

Raumklimata, in denen sich Menschen wohl fühlen, sind auch für Pianoforteinstrumente gut. Ein als angenehm empfundenes Raumklima kann hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit durchaus sehr unterschiedliche Werte aufweisen. Die Graphik zeigt gemittelte Werte, welche überwiegend als angenehm empfunden werden und auch für ein akustisches Pianoforteinstrument vorteilhaft sind.

Normales Lüften der Räume ist unschädlich. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt oder sehr nassem Wetter sollte nicht übermäßig gelüftet werden. In diesen Fällen ist anhaltende Zugluft immer schädlich.

Die ideale relative Feuchte der Raumluft sollte sich in Schwankungsbreiten zwischen 40 % und 60 % bewegen. Unterschiede zwischen 35 % bis 70 % sind noch erträglich. Größere Schwankungen führen mit zunehmender Häufigkeit und Intensität zu zunehmenden Veränderungen der Stimmung und der Spielbarkeit des Instrumentes.

Die ideale Temperatur der Raumluft liegt zwischen 21° bis 24° Celsius. Auch deutlich höhere oder niedrigere Raumtemperaturen sind ohne schädlichen Einfluss, solange sich die relative Luftfeuchten zwischen 35 % und 70 % bewegen. Raumtemperaturen unter 10° Celsius sollten vermieden werden. Temperaturschocks sind in jedem Fall zu vermeiden (vor allem bei Transporten).

Ungeeignet sind Standorte an oder hinter Fenstern, unmittelbar vor oder über Radiatoren oder Konvektoren bzw. direkt über, unter oder vor Luftaustrittsöffnungen und auch nicht an feuchten, kalten Außenwänden. Unmittelbare Sonneneinwirkung ist schädlich für Furnierfarbtöne und Oberflächen.

Ein stabiles und geeignetes Raumklima ist für die Stimmstabilität von Vorteil, reduziert negative Einflüsse auf die Spielbarkeit, minimiert Spannungsänderungen im Resonanzboden, schont die Holzkomponenten des Klangkörpers und verlängert die Lebensdauer des Instruments. Das hat ganz einfache Gründe, denn Holz und Filz sind natürliche Werkstoffe. Diese Materialien reagieren auf Veränderungen der relativen Luftfeuchte. Mit Zeitverzögerung folgen daraus Schwankungen in den Ausgleichsfeuchten von Hol und Filz.

Schwankungen der Ausgleichsfeuchte in Holz und Filz haben Einfluss auf die Spannungsverhältnisse in Klangkörper und Hammerköpfen, auf die Spielart, die Stimmung und die Stimmbarkeit sowie die Intonation und die Klangqualität des Instrumentes. Servicearbeiten, die sich hieraus ergeben, unterliegen deshalb weder dem Garantieversprechen von Schimmel noch den gesetzlichen Garantieleistungen. Das gilt ebenso für Schäden, deren Ursache auf ständige und/oder externe Schwankungen bzw. anhaltend zu hohe/zu niedrige relative Luftfeuchten zurückzuführen ist.

Die Nichtbeachtung der Empfehlungen und Hinweise können Beschädigungen am Instrument zur Folge haben.

Angenehm empfundene Raumklimate können hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit durchaus sehr unterschiedliche Werte aufweisen. Die Graphik zeigt gemittelte Werte, welche überwiegend als angenehm empfunden werden und auch für ein Instrument zu bevorzugen sind.

Zur Messung der relativen Feuchten der Raumluft empfehlen wir als Idealfall moderne Messgeräte, die mit kapazitiven, langzeitstabilen Sensoren ausgestattet sind. Sie garantieren auch nach Jahren korrekte Messergebnisse (± 3% relative Luftfeuchte). Im Gegensatz dazu liefern einfache mechanische Hygrometer häufig unzuverlässige Ergebnisse, die deutlich von tatsächlichen Werten abweichen können (± 15%). Ebenso können Haarhygrometer nicht definierbare Ungenauigkeiten bei der Messung aufweisen. Schließlich besteht auch bei einfachen elektronischen Hygrometern hinsichtlich der längerfristigen Messgenauigkeiten ihrer Sensoren von Fall zu Fall das Risiko instabiler Messwerte. Kompetente Beratung zu diesem Thema finden Sie in den entsprechenden Fachgeschäften.

Zur Messung der Raumtemperaturen liefern in der Regel bereits einfache Thermometer ausreichend genaue Resultate.

Be- und Entfeuchtungssystem